Warum lohnt es sich, mit uns den Elbrus zu besteigen?
In erster Linie sind es unsere und nur unsere Bergführer – Menschen, die Ihr Leben und Ihre Gesundheit schützen werden. Leider passieren Unfälle weiterhin sogar in einigen kommerziellen Gruppen. Zweitens ist dies unsere vierundzwanzigste Saison am Elbrus, und jeder Schritt ist so professionell und sorgfältig organisiert, wie es nur möglich ist. Drittens: Höchstwahrscheinlich werden Sie später mit uns auf ernsthaftere Berge fahren – warum also nicht von Anfang an unsere Qualität und Zuverlässigkeit prüfen?
Alle Expeditionen, die im Abschnitt „Termine und Preise“ angegeben sind, werden ab 2 Teilnehmern durchgeführt. Wir sind außerdem bereit, Familienurlaub für Ihre Angehörigen zu organisieren, damit niemand скучал, während Sie mit dem Aufstieg beschäftigt sind.
Wichtige Information:
• Als Versuch gilt jeder Aufbruch aus dem Lager am Tag des Gipfelaufstiegs.
• Für ausländische Teilnehmer stellen wir bei Bedarf Einladungsschreiben für unsere Touren aus.
Achtung! Um Meinungsverschiedenheiten zwischen den Teilnehmern zu vermeiden, besteigen wir immer den höheren Westgipfel des Elbrus (5642 m) und nicht den Ostgipfel (5621 m), wie es andere Unternehmen tun.
Wenn Sie den Elbrus von Norden besteigen, werden Sie keine Hotels, keine Straßen und keine Restaurants sehen, aber dafür haben Sie die Möglichkeit, die nächtlich leuchtenden Städte des Kaukasischen Mineralnye Wody und die alten Moränen mit ihren erstaunlichen „Lava“-Skulpturen zu bewundern. Und über all dieser Pracht erhebt sich der gewaltige Elbrus. Ganz in der Nähe, in einer Höhe von etwa 3000 Metern, befindet sich ein riesiges Hochplateau — ein natürlicher Flugplatz. Während des Krieges nutzten die Deutschen ihn zur Landung von Fallschirmjägern.
Wer „auf dem Karawanenweg“ von Süden aufsteigt und auch nach Süden wieder absteigt, sieht all dies nicht. Wir bieten Ihnen eine echte Elbrus-Expedition, mit Übernachtungen im Zelt, Bergbächen und einer Fülle von Romantik. Auf unserer Route werden Sie keinerlei Zeichen menschlicher Zivilisation sehen oder hören — nur Berge und Natur.
Bitte beachten Sie, dass im Norden des Elbrus nur der Mobilfunkanbieter „MegaFon“ funktioniert
Tag 1. Ankunft in Mineralnye Wody — Treffpunkt der Gruppe. Planen Sie die Anreise nicht später als 12:00 Uhr, um den Transfer zum Fuß des Elbrus zu erreichen. Nach dem Kennenlernen mit dem Guide und den Teilnehmern erwartet uns die Fahrt zur Emmanuel-Wiese – einem malerischen Ort im Herzen der Berge. Hier werden Sie in einer gemütlichen Berghütte untergebracht, wo Abendessen und ein ausführliches Briefing über das Besteigungsprogramm stattfinden. Sie erfahren Details der Route sowie Empfehlungen zur Akklimatisation und Sicherheit. Übernachtung in der Hütte.
Tag 2. Frühes Aufstehen und Frühstück. Heute erwartet uns ein Akklimatisationsaufstieg auf 3700 m. Die Gruppe geht bis zur Hütte, wobei gleichzeitig ein Teil der Ausrüstung und Lasten transportiert wird. Auf dem Weg genießen Sie die wundervolle Aussicht auf den Kaukasus und spüren die stetige Anpassung des Körpers an die Höhe. Nach einer Pause in der Hütte Abstieg zurück zur Emmanuel-Wiese. Abendessen und Übernachtung in der Hütte.
Tag 3. Heute erfolgt der Hauptaufstieg zur Hütte auf 3700 m. Nach dem Frühstück beginnt die Gruppe mit einem moderaten Tempo den Aufstieg, um Überanstrengung zu vermeiden. Nach der Ankunft in der Hütte erwarten Sie Unterkunft, warmes Abendessen und Erholung. Am Abend kurzer Briefing des Guides zum Plan des folgenden Tages. Übernachtung in der Hütte auf 3700 m.
Tag 4. Der morgendliche Spaziergang an der frischen Bergluft wird zu einem Akklimatisationsausflug auf 4700 m zu den Lenz-Felsen. Dies ist ein wichtiger Vorbereitungsschritt, um sich an Hochgebirgsbedingungen zu gewöhnen. Während des Aufstiegs genießen Sie Panoramablicke auf Gletscher und umliegende Gipfel. Nach dem Erreichen der Lenz-Felsen Rückkehr zur Hütte zur Erholung und Übernachtung. Der Abend ist der Regeneration und Vorbereitung auf den Gipfelstart gewidmet. Übernachtung in der Hütte auf 3700 m.
Tag 5. Ruhetag und Vorbereitung auf das Hauptereignis — die Besteigung des Elbrus. Die Gruppe verbringt den Tag in der Hütte, organisiert Ausrüstung, überprüft Material und studiert die Details der Route. Es gibt Zeit für Fragen zu Sicherheitstechniken und Besonderheiten des Aufstiegs. Abendessen und Übernachtung in der Hütte auf 3700 m.
Tag 6. Gipfeltag. Start zwischen 2:00 und 4:00 Uhr, die genaue Zeit bestimmt der Guide je nach Wetterlage. Bei Sonnenaufgang beginnt der Aufstieg über die klassische Route. Die durchschnittliche Dauer beträgt 10–12 Stunden für den Aufstieg und 4–6 Stunden für den Abstieg, einschließlich Pausen und kurzer Stopps. Der Gipfel des Elbrus (5642 m) ist ein unvergesslicher Moment: Sie erwartet ein atemberaubender Rundblick und ein Gefühl des Triumphs. Nach einer kurzen Pause am Gipfel Abstieg zurück zur Hütte auf 3700 m. Dort erwarten Sie warmes Abendessen und wohlverdiente Erholung. Übernachtung in der Hütte.
Tag 7. Reservetag. Wird im Falle von schlechtem Wetter oder anderen Umständen genutzt, die die Besteigung am geplanten Tag verhindern. Wenn der Reservetag nicht benötigt wird, kann die Gruppe ihn zur Erholung oder für kurze Spaziergänge in der Umgebung nutzen. Übernachtung in der Hütte.
Tag 8. Nach dem Frühstück Abstieg von der Hütte zur Emmanuel-Wiese. Dort erwartet die Gruppe der Transport zurück nach Mineralnye Wody. Unterkunft im Hotel, Zeit zur Erholung und eventuell Stadtrundgang. Am Abend Festabendessen, um Eindrücke und Erfolge zu teilen. Übernachtung im Hotel.
Tag 9. Abschlusstag des Programms. Morgens — Transfer zum Flughafen oder Bahnhof Mineralnye Wody. Für eine stressfreie Abreise werden Abendflüge empfohlen, um mögliche Verschiebungen der Vortage zu berücksichtigen. Falls die Gruppe spät am Vorabend ankommt, kann der Transfer am Morgen desselben Tages erfolgen.
• Einzelunterbringung
• Persönliche Ausrüstung
• Guides und Köche im Falle von Programmänderungen
• Mittag- und Abendessen während des Aufenthalts im Hotel in Mineralnye Vody
• Alle Kosten, die mit Programmänderungen verbunden sind
Dokumente:
• Reisepass
• Flug- oder Bahntickets
• Krankenversicherung
• Voucher (für ausländische Teilnehmer)
Persönliche Ausrüstung:
• Rucksack 50–60 Liter
• Duffle Bag 60–100 Liter
• Schlafsack (Komforttemperatur: –15°C bis –5°C von Juni bis September, –30°C bis –15°C von Oktober bis Mai)
• Trekkingstöcke unbedingt mit Tellern von mindestens 70 mm
• Steigeisen
• Klassischer Eispickel mit Reepschnur 5–6 mm (2–3 m)
• Eisschraube mit separatem Karabiner
• Klettergurt
• Helm
• Karabiner, 5 Stück (mindestens 3 große – bequemer mit Fäustlingen)
• Selbstsicherungsschlinge
Kleidung & Schuhe:
• Doppel- oder Dreifach-Bergstiefel – Kunststoff oder Leder
• Trekkingstiefel
• Wasserdichte Außenhülle – Jacke + Hose, Membran ab 10.000/10.000
• Fleeceanzug
• Funktionsunterwäsche (Oberteil + Hose)
• Warme Daunenjacke mit Kapuze (Gewicht ab ca. 700 g)
• Warme Fäustlinge
• Dicke Handschuhe (Ski-Handschuhe)
• Dünne Handschuhe (Fleece)
• Bandana
• Mütze
• Warme Trekking-Socken für den Gipfeltag
• Kopfbedeckung gegen Sonne
• Trekkinghosen und Langarm-Shirts
• Trekking-Socken für die Trekkingtage (möglichst nach Anzahl der Tage)
Verschiedenes:
• Stirnlampe, Leuchtdauer mindestens 24 Stunden
• Sonnenbrille, Kategorie 3–4, seitlich vollständig abdeckend
• Skibrille / Goggles, Kategorie 1–2 (für schlechtes Wetter)
• Thermosflasche 1 Liter, ohne Druckknopfverschluss empfohlen
• Windschutzmaske für das Gesicht (ersatzweise Schal)
• Sonnencreme SPF 30–50
• Lippenbalsam SPF 15
• Persönliche Reiseapotheke
• Elastische Binde und/oder Stützbandage
• Gamaschen (optional, aber nützlich besonders Mai–Juni)
• Chemische Handwärmer (optional)